E-Mail-Marketing gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Strategien im Online-Marketing. Kaum ein anderer Kanal bietet dir die Möglichkeit, so direkt mit deinen Kunden zu kommunizieren. Doch obwohl das Potenzial riesig ist, machen viele Unternehmen immer wieder die gleichen Fehler – und verschenken Umsatz, Reichweite und Kundenzufriedenheit.
In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Fehler im E-Mail-Marketing und vor allem, wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
1. Fehlende Zielgruppen-Analyse
Viele Unternehmen verschicken denselben Newsletter an alle Kontakte. Das Problem: Nicht jede Botschaft passt zu jedem Empfänger. Wer einen neuen Kunden wie einen Stammkunden behandelt oder umgekehrt, riskiert Desinteresse und Abmeldungen.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Segmentiere deine E-Mail-Liste (z. B. Neukunden, Stammkunden, Interessenten).
Passe den Inhalt an die jeweilige Zielgruppe an.
Nutze automatisierte Workflows, die sich am Kundenverhalten orientieren.
2. Unklare Betreffzeilen
Die Betreffzeile entscheidet darüber, ob deine E-Mail geöffnet wird oder im Papierkorb landet. Zu lange, unklare oder reißerische Betreffzeilen schrecken ab.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Halte Betreffzeilen kurz (max. 50 Zeichen).
Wecke Neugier, ohne zu übertreiben.
Verwende Personalisierung (z. B. den Namen des Empfängers).
3. Kein mobiltaugliches Design
Mehr als die Hälfte aller E-Mails wird heute auf Smartphones geöffnet. Wenn dein Newsletter dort unlesbar ist, verlierst du sofort potenzielle Kunden.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Nutze ein responsive Design, das sich automatisch anpasst.
Vermeide große Bilder, die langsam laden.
Teste deine E-Mails auf verschiedenen Geräten.
4. Zu viele oder zu wenige E-Mails
Wer zu selten schreibt, wird schnell vergessen. Wer zu häufig schreibt, nervt seine Empfänger. Beides führt zu niedrigen Öffnungsraten und Abmeldungen.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Finde die richtige Balance (z. B. 1–2 E-Mails pro Woche).
Achte auf gleichmäßige Frequenz.
Analysiere deine Öffnungsraten und passe die Frequenz an.
5. Fehlende Personalisierung
Standard-Mails wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ wirken unpersönlich und kalt. Kunden erwarten heute individuelle Ansprache.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Nutze den Namen des Empfängers in der Anrede und im Betreff.
Berücksichtige das Verhalten (z. B. letzte Bestellung, Interessen).
Viele Newsletter informieren zwar, führen den Leser aber nicht zum nächsten Schritt. Ohne klare Handlungsaufforderung verpufft die Wirkung.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Verwende klare CTAs wie „Jetzt kaufen“, „Termin buchen“ oder „Mehr erfahren“.
Setze maximal 1–2 CTAs pro E-Mail.
Gestalte Buttons auffällig und klickfreundlich.
7. Vernachlässigung der Betreff- und A/B-Tests
Viele Marketer versenden E-Mails, ohne sie vorher zu testen. Das führt oft zu schlechter Performance.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Teste verschiedene Betreffzeilen, Inhalte und CTAs.
Analysiere, welche Variante besser performt.
Optimiere kontinuierlich.
8. Ignorieren der DSGVO
Ein häufiger, aber teurer Fehler ist der Versand von E-Mails ohne gültige Einwilligung. Das kann Abmahnungen und hohe Strafen nach sich ziehen.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Nutze Double-Opt-In für jede Anmeldung.
Dokumentiere die Einwilligung rechtssicher.
Biete immer eine einfache Abmeldemöglichkeit.
9. Zu viel Text, zu wenig Struktur
Niemand liest heute lange Textwüsten. Unübersichtliche E-Mails schrecken ab.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Nutze kurze Absätze, Listen und Zwischenüberschriften.
Setze Bilder und Icons sparsam ein.
Führe den Leser klar durch die E-Mail.
10. Keine Analyse der Ergebnisse
E-Mail-Marketing ist messbar – wenn man die Daten auch nutzt. Wer keine Kennzahlen prüft, verschenkt wertvolles Optimierungspotenzial.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Überwache Öffnungs- und Klickraten.
Miss die Conversion-Rate.
Lerne aus deinen Daten und verbessere deine Kampagnen.
Fazit
E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der stärksten Kanäle, um Kunden zu erreichen und Umsätze zu steigern. Doch nur, wenn du die häufigsten Fehler vermeidest. Mit klarer Zielgruppen-Ansprache, mobilfreundlichem Design, Personalisierung und kontinuierlicher Analyse kannst du das volle Potenzial ausschöpfen.
👉 Nutze E-Mail-Marketing nicht als Massenwerbung, sondern als persönlichen Dialog mit deinen Kunden – dann wirst du langfristig Erfolg haben.
Die häufigsten Fehler im E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Strategien im Online-Marketing. Kaum ein anderer Kanal bietet dir die Möglichkeit, so direkt mit deinen Kunden zu kommunizieren. Doch obwohl das Potenzial riesig ist, machen viele Unternehmen immer wieder die gleichen Fehler – und verschenken Umsatz, Reichweite und Kundenzufriedenheit.
In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Fehler im E-Mail-Marketing und vor allem, wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
1. Fehlende Zielgruppen-Analyse
Viele Unternehmen verschicken denselben Newsletter an alle Kontakte. Das Problem: Nicht jede Botschaft passt zu jedem Empfänger. Wer einen neuen Kunden wie einen Stammkunden behandelt oder umgekehrt, riskiert Desinteresse und Abmeldungen.
👉 So vermeidest du den Fehler:
2. Unklare Betreffzeilen
Die Betreffzeile entscheidet darüber, ob deine E-Mail geöffnet wird oder im Papierkorb landet. Zu lange, unklare oder reißerische Betreffzeilen schrecken ab.
👉 So vermeidest du den Fehler:
3. Kein mobiltaugliches Design
Mehr als die Hälfte aller E-Mails wird heute auf Smartphones geöffnet. Wenn dein Newsletter dort unlesbar ist, verlierst du sofort potenzielle Kunden.
👉 So vermeidest du den Fehler:
4. Zu viele oder zu wenige E-Mails
Wer zu selten schreibt, wird schnell vergessen. Wer zu häufig schreibt, nervt seine Empfänger. Beides führt zu niedrigen Öffnungsraten und Abmeldungen.
👉 So vermeidest du den Fehler:
5. Fehlende Personalisierung
Standard-Mails wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ wirken unpersönlich und kalt. Kunden erwarten heute individuelle Ansprache.
👉 So vermeidest du den Fehler:
6. Keine klaren Handlungsaufforderungen (CTA)
Viele Newsletter informieren zwar, führen den Leser aber nicht zum nächsten Schritt. Ohne klare Handlungsaufforderung verpufft die Wirkung.
👉 So vermeidest du den Fehler:
7. Vernachlässigung der Betreff- und A/B-Tests
Viele Marketer versenden E-Mails, ohne sie vorher zu testen. Das führt oft zu schlechter Performance.
👉 So vermeidest du den Fehler:
8. Ignorieren der DSGVO
Ein häufiger, aber teurer Fehler ist der Versand von E-Mails ohne gültige Einwilligung. Das kann Abmahnungen und hohe Strafen nach sich ziehen.
👉 So vermeidest du den Fehler:
9. Zu viel Text, zu wenig Struktur
Niemand liest heute lange Textwüsten. Unübersichtliche E-Mails schrecken ab.
👉 So vermeidest du den Fehler:
10. Keine Analyse der Ergebnisse
E-Mail-Marketing ist messbar – wenn man die Daten auch nutzt. Wer keine Kennzahlen prüft, verschenkt wertvolles Optimierungspotenzial.
👉 So vermeidest du den Fehler:
Fazit
E-Mail-Marketing ist nach wie vor einer der stärksten Kanäle, um Kunden zu erreichen und Umsätze zu steigern. Doch nur, wenn du die häufigsten Fehler vermeidest. Mit klarer Zielgruppen-Ansprache, mobilfreundlichem Design, Personalisierung und kontinuierlicher Analyse kannst du das volle Potenzial ausschöpfen.
👉 Nutze E-Mail-Marketing nicht als Massenwerbung, sondern als persönlichen Dialog mit deinen Kunden – dann wirst du langfristig Erfolg haben.